Jetzt ist es höchste Zeit, noch Nistkästen für die begonnene Brutsaison aufzuhängen. Für eigenes Vogel-Kino können Sie einen meiner handgefertigten Nistkästen mit Kameratechnik bei mir im Shop bestellen :)

Starenkasten mit 1920p (5MP) WLAN-Kamera

  • Der Nistkasten besteht aus 18 mm Multiplex, von mir als Betreiber dieser Seite handgefertigt – Unikat!
  • IP-Kamera der Marke Reolink RLC 510WA mit 2560×1920 Pixeln und Audio.
  • Speicherung von Aufnahmen bei Bewegung auf interne SD.
  • Aufgedoppeltes Flugloch für besseren Schutz vor Katzen/Mardern/Waschbären – Kasten wird zudem verschraubt!
  • Zugriff auf die Kamera über sämtliche netzwerkfähige Endgeräte möglich, wahlweise via App, PC-Client oder Webinterface im Browser
  • Geschraubte Verbindungen sind rostfrei.
  • Werkzeuglose Montage/Demontage durch Einhängen in 2 Laschen. Andere Montagen möglich.

 

299,00 

Nicht vorrätig

Beschreibung

Möchten Sie Vogel-Kino aus dem eigenen Garten? Sehen Sie das live was sonst „hinter den Kulissen“ geschieht! Dieser Nistkasten ermöglicht tolle Aufnahmen brütender Stare. Sehen sie live zu, wie der Star sein Nest baut, die Eier legt oder seine Küken füttert, – mit Ton! Die Vögel werden dabei durch die festverbaute Kamera und dezente, nur tagsüber leuchtende Beleuchtungstechnik nicht gestört! Der Nistkasten besteht aus 18 mm dickem Multiplex – sehr hart und widerstandsfähig! Dazu sind alle Verbindungen mit rostfreien Schrauben geschraubt, was eine sehr lange Lebensdauer des Kamera-Starenkastens gewährleistet. Zudem entstehen dadurch keine Risse und es verziehen sich keine Bretter! Der Nistkasten kommt fix & fertig, kann nach Einrichtung/Hinterlegen der WLAN-Daten direkt im Garten platziert werden. Somit ist er auch für Laien geeignet. Eine sehr detaillierte Aufbauanleitung erleichtert das Anschließen zusätzlich!

 

90 er Jahre-Pixelmatsch war gestern – 2560x1920p (5MP) mit Ton!

Bei der Kamera handelt es sich um eine hochwertige Reolink RLC 510WA – Netzwerkkamera mit einer Auflösung von 2560×1920 Pixeln. Sie kann sowohl via WLAN als auch per LAN betrieben werden. Lediglich Strom (12 Volt) wird bei WLAN-Betrieb benötigt, ein Netzwerkkabel entfällt dann. Das Kabel lässt sich bei Bedarf verlängern (5,5 mm, 12 Volt Buchse) und oftmals sogar durch geschlossene Fenster/Türen verlegen, sofern es keine Aussen-Steckdose gibt. Sämtliche Einstellungen sind über das Webinterface der Kamera (Zu erreichen über ihre vom Router vergebene IP-Adresse) problemlos möglich. Alle Einstellungen sind aber bereits vorkonfiguriert und es genügt das Einrichten des WLAN’s oder auf Wunsch Ändern des Gerätenamens. Die Fokussierung der Kameralinse wird eigens auf diese Nahdistanz optimiert, somit wird das Maximum an Bildschärfe und Detailreichtum herausgeholt! Der Livestream kann entweder via App, PC-Client, VLC-Player oder auch im Webinterface der Kamera betrachtet werden. (RTSP/RTMP/HTTP-Streaming) Mit geeigneter Zusatz-Software kann natürlich auch ins Internet gestreamt werden! Beispielsweise auch ohne permanent laufenden PC mit dem Raspberry Pi-Streamserver. Bei ausreichend Licht erhält man Farbaufnahmen, bei Dunkelheit/nachts bekommt man ein schwarz-weißes Bild im Infrarot! Die Bildqualität bleibt dabei aber gestochen scharf! Bei schwachem WLAN-Empfang kann die Bildqualität und Auflösung nach Belieben gedrosselt werden! Als Kompromiss aus geforderter Bandbreite und Bildqualität habe ich eine mittelgute Bitrate (4096 kbits) eingestellt. Höhere Werte verbessern die Bildqualität, fordern aber mehr Bandbreite der Verbindung! Die Speicherkapazität der Kamera variiert entsprechend der gewählten Bildeinstellungen. Im Igelfutterhaus werden Sie auf Grund der Dunkelheit schwarz-weiße Nachtaufnahmen erhalten. Ein diffuses Licht um Farbaufnahmen zu erhalten wäre aber denkbar und umsetzbar!

Anmerkung: Da Reolink das Vorgängermodell, die RLC 410W mit 4 MP -Kamera vor Kurzem eingestellt hat, verbaue ich nun die Reolink RLC 510WA. Sie hat eine etwas höhere Auflösung, jedoch ein 4:3 Seitenverhältnis. Beim Anschauen des Livestreams auf einem Fernseher oder Monitor können daher rechts und links schwarze Balken zu sehen sein. Auf den Blickwinkel hat dies ansonsten keinen Einfluss, das Flugloch ist weiterhin sichtbar. Es kommt nur oben und unten noch ein Streifen „Bild“ dazu, sodass die Kamera somit mehr „sieht“. Die Bildqualität ansich ist durch modernere Technik sogar noch etwas besser! An der Bedienung und Steuerung ändert sich nichts. Die Kamera unterstützt zudem das datensparsamere .H265-Format. Einige Bilder in der Galerie mit Star zeigen Aufnahmen aus einem Prototypen, den Sie nun auch im Livestream betrachten können bei einem Kunden, dort kam noch die Reolink 410W zum Einsatz.

Wichtig, bitte beachten: Diese Variante kommt ohne Innenbeleuchtung! Es kann also sein, dass bei schlechtem Licht die Kamera ganztägig im Nachtmodus filmt oder ein qualitativ nur mäßiges Farbbild liefert, wenn die Helligkeit es zumindest schafft, den Schwellenwert zwischen Tag/Nachtsicht zu erreichen! Diese Variante ist daher eher als „Sparversion“ zu verstehen und ich empfehle den Kauf der Variante mit Beleuchtung, – alle gestreamten Nistkästen auf diesen Seiten sind mit Lichttechnik, darum habe ich auch keine aussagekräftigen Fotos einer Variante ohne Beleuchtung.

 

Speicherung von Aufnahmen bei erkannter Bewegung auf interne SD-Karte

Was nützt ein Starenkasten mit Kamera aber ohne Aufnahme-Funktion? Somit ist die Kamera des Nistkastens mit einer internen Micro-SD Speicherkarte von 64 GB bestückt! Wird eine Bewegung erkannt, zeichnet die Kamera eine Aufnahme auf, welche man sich dann später jederzeit über die Benutzeroberfläche (App, PC-Client oder Webinterface im Browser) übersichtlich anzeigen lassen kann! Es geht also nichts verloren, es wird nichts verpasst! Wenn der Star sein Nest anfängt zu bauen, während Sie noch auf der Arbeit sind, kann dieses tolle Ereignis nachgeschaut werden! Die Videodateien sind auch von der Kamera auf den PC, bzw. das jeweilige Endgerät herunterladbar! Wenn die Karte voll ist, werden die ältesten Aufnahmen überschrieben. Natürlich kann die Karte schnell und einfach durch eine Größere getauscht werden, auch bei Defekt. Über das Dach des Nistkastens kommt man problemlos an das SD-Kartenfach der Kamera – bitte aber nicht während der laufenden Saison am Nistkasten herumdoktern, um eine Nestaufgabe zu vermeiden!

Info: Micro SD-Karten sind ein Verbrauchsmaterial und für die extrem hohen Anzahlen von Lese und Schreibzugriffe, wie sie bei IP-Kameras üblich sind, technisch nicht gemacht. Darum kann die Haltbarkeit der Karte je nach Beanspruchung zwischen wenigen Monaten bis über Jahre hinweg variieren. Ich empfehle daher immer etwa Mitte/Ende Februar die SD-Karte der Kamera auszuwechseln um das Risiko eines Versagens bei laufender Saison zu minimieren. Die Kosten von 5 -20 Euro je nach Kapazität sollten dabei überschaubar sein. Sofern möglich, wird das Mitschneiden via Synology DiskStation oder FTP-Upload empfohlen. Die Kamera unterstützt dies. Der Speicherkartenwechsel erfolgt bequem über den mit „SD-Card“ beschrifteten Slot auf der Kamera zwischen den WLAN-Antennen bei geöffnetem Dach des Nistkastens – ein Ausbau der Kamera o.ä ist nicht nötig!

Erhöhter Schutz vor anderen Fressfeinden

Der Bereich um das Flugloch ist aufgedoppelt, um durch eine höhere Wandstärke und dem dadurch eher tunnelartigen Einflugloch eine Plünderung von Marder, Waschbär oder auch Katze zu erschweren.

Reinigung durch abschraubbare Frontblende

Der Nistkasten hat eine verschraubte Frontblende – so rappelt und klappert nichts und ausnudelnde Haltemechanik führt nicht zum Abfallen der Front oder unbefugter Öffnung durch Vandalismus sowie Waschbären, die mit ihren „Händen“ locker imstande wären, einen Kipp-Mechanismus zu öffnen!

Der Starenkasten mit Kamera wird standardmäßig mit einem 45 mm Einflugloch und braunem Schutzanstrich aus biologischer Farbe geliefert. Andere Maße sind auf Nachfrage möglich. Jeder Nistkasten ist ein Unikat, in der Regel eine Einzelanfertigung auf Bestellung! Das erklärt auch die ggf. etwas längeren Lieferzeiten sowie kleinere Abweichungen von den Fotos.

 

Zuschauen und Abruf der Kamera von Unterwegs

Die im Nistkasten verbaute Kamera ist eine Netzwerkkamera des Typs Reolinik RLC 510WA, welche zum einen im lokalen Netzwerk abrufbar ist über ihre vom Router vergebene IP, zum anderen kann durch eine Portweiterleitung im Router die Kamera via Fernzugriff gesehen & gesteuert werden! Möchten Sie speziell mit dem Smartphone oder Tablet von Unterwegs auf Ihren Starenkasten mit Kamera zugreifen, kann dies mit der herstellereigenen App von Reolink erfolgen. Dabei verbindet sich die Kamera über einen VPN-Tunnel (Peer2Peer) mit der App und das Livebild ist von Unterwegs sichtbar! Zu Hause im WLAN/Heimnetz findet die Reolink Handy-App sowie der Desktop-Client in der Regel eigenständig alle Reolink-Kameras und die Einrichtung ist in 2 Minuten erledigt – danach erfolgt der oben beschriebene Aufbau des VPN-Tunnels, sodass auch von Unterwegs geschaut werden kann. Die Kamera hat zudem ein eigenes Webinterface das sch im Webbrowser steuern lässt. Es gibt keinen Appzwang! Die App ist allerdings sehr empfehlenswert und es gibt auch keinen Registrierungs, – oder Abozwang!

 

App für Android OS:

App für IOS/Apple

PC-Anwendung

 

Einfaches Anschließen des Starenkastens

Der Nistkasten ist technisch soweit vorkonfiguriert wie es geht. Sie brauchen ihn nur an den Strom anschließen, mit einem LAN-Kabel mit dem Netzwerk (an den Router) verbinden und dann über das Webinterface der Kamera Ihre WLAN-Daten hinterlegen! Diese Einrichtung braucht kaum 10 Minuten – danach kann der Nistkasten überall aufgehangen werden wo Strom + WLAN verfügbar ist – eine LAN-Verbindung ist ebenso möglich. Die Einrichtung ist auch für Laien sehr einfach und dazu habe ich eine sehr detaillierte Anleitung erstellt. Bei Fragen oder Problemen helfe ich natürlich gerne! Die Anleitung bezieht sich auf Meisenkästen, der Starenkasten ist jedoch technisch identisch.

 

Maße (.ca)

  • Aussenmaß: ca. 19x22x49 cm
  • Gewicht: ca 9 Kg
  • Brutfläche: ca. 18×16 cm, Höhe: 37 cm
  • Flugloch 45 mm (Auf Wunsch andere Maße möglich!)

 

Geeignet für folgende Vogelarten:

  • Star

 

Lieferumfang:

  • Starenkasten mit Kameratechnik
  • Originalkarton von der Kamera nebst allem Zubehör vom Hersteller, u.a des Netzteils zum Betrieb des Nistkastens
  • 3 m Verlängerungskabel. Das Stromkabel (12 Volt) kann weiter verlängert werden!
  • 64 GB Micro SD-Card – sie steckt bereits in der Kamera!

Zusätzliche Informationen

Gewicht 6 kg
Größe 22 × 19 × 49 cm

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.