Bestellten Nistkasten mit Kamera anschließen
Strom und LAN-Kabel anschließen für Ersteinrichtung
Bevor der Nistkasten funktioniert, muss er an den Strom angeschlossen werden. Der Nistkasten mit Kamera läuft mit einer 12 Volt Stromversorgung welche über das im Kamera-Karton befindliche Netzteil sowie optional der beiliegenden, 3 m Kabelverlängerung herzustellen ist. Längere Kabellängen sind möglich um auch entferntere Standorte nutzbar zu machen. Das Kabel lässt sich auch später durch ein geschlossenes Fenster verlegen!
Zunächst muss der Nistkasten mit Kamera mit einem LAN-Kabel (Internet-Kabel) an Ihr lokales Heimnetz angeschlossen werden. Am Kabelbaum der Kamera befindet sich oben im Kasten eine dicke Buchse in die man ein Internet-Kabel stecken kann. Ggf hat diese Buchse sich etwas „versteckt“ im Kabelsalat der Nistkastentechnik. Die folgenden Bilder zeigen wie die beiden Buchsen aussehen – zum Vergrößern einfach anklicken!
Den Nistkasten mit dem Router verbinden (Fritz!Box & Speedport)
Schauen Sie nun von einem internet-fähigen Endgerät, etwa PC oder Tablet (größeres Bild) in ihren Router. Haben Sie eine FritzBox, erreichen Sie diese unter folgende Adresse welche ins „WWW-Feld“ Ihres Webbrowsers eingegeben wird: fritz.box Geben Sie das Gerätepasswort ein welches Sie vergeben haben. Unter Umständen befindet sich ein werkseitiges Passwort auf einem Aufkleber unter dem Router an dessen Unterseite oder Rückseite. Bei einem Speedport der Telekom gibt man zum Aufrufen speedport.ip ein. In der Regel ist der Router aber auch einfach unter der IP-Adresse zu erreichen welche im Regelfall folgendermaßen lautet: 192.168.1.1
Im Router eingeloggt muss der Nistkasten jetzt noch in der Liste der verbundenen Geräte gefunden werden. Bei der Fritzbox ist diese Liste links im Menü unter Heimnetz und dann Netzwerk zu finden. Der Nistkasten heißt „Nistkasten“. Sie sehen zugleich auch die IP-Adresse des Nistkastens unter welcher der Kasten nun aufrufbar ist! Beim Speedport ist diese Liste ebenfalls einsehbar und sollte sich ebenfalls finden lassen. Da ich selbst eine FritzBox habe, kenne ich die Menüstruktur des Speedports nicht auswendig.
INFO: Bei Routern anderer Hersteller schauen Sie in die Bedienungsanleitung/Google, wie man diese aufruft und die Netzwerkgeräte auflisten kann. Der Speedport sollte zudem im „Expertenmodus“ sein um die Einstellungen sehen zu können!
Nistkasten erstmalig aufrufen & mit dem WLAN verbinden
Sie haben die IP des Nistkastens herausgefunden? Dann kann es jetzt losgehen mit dem ersten Blick durch die Kamera! Geben Sie die IP-Adresse ins Adressfeld (WWW-Feld) Ihres Webbrowsers ein. Nach ein paar Sekunden erscheint eine Anmeldemaske. Geben Sie die Zugangsdaten ein. Standardmäßig sind die Login-Daten alle werkseitig belassen worden! Der Nutzername lautet: admin – das Passwortfeld bleibt komplett leer! Im Regelfall sollte dies auch auf einem kleinen Zettel im Technikabteil des Nistkastens stehen.
Nach dem Login landen Sie in der Liveansicht der Kamera. Erschrecken Sie sich nicht – ich habe alle Einstellungen bereits vorgenommen und einzig die WLAN-Daten müssen noch hinterlegt werden. Sie sollten in dieser Ansicht das Livebild der Kamera sehen – wenn auch in reduzierter Qualität und ggf. je nach Endgerät auf dem Sie gerade schauen, etwas verzerrt.
Nun können Sie den Nistkasten mit dem WLAN verbinden. Dazu gehen Sie oben rechts auf das Zahnrad-Symbol. Dann erscheint links eine Menüleiste. Unter dem Menüpunkt „Network“ finden Sie nun ein Suchfeld in welchem alle empfangenen WLAN-Netzwerke angezeigt werden. Suchen Sie Ihres und geben sie Ihr WLAN-Passwort ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe und schauen Sie, ob die Verbindung steht (grüner Haken) Falls dies geklappt hat, ist nun schon fast schon geschafft!
Jetzt können Sie das LAN-Kabel vom Router/Nistkasten trennen und den Nistkasten mit Kamera an seinem angedachten Bestimmungsort platzieren! Testen Sie zuvor aber den WLAN-Empfang, etwa mit einem Handy und einem „Speedtest“. Sie können Ihre Surfgeschwindigkeit z.B auf der Seite „www.speedtest.net“ überprüfen. Für einen stabilen Betrieb sollten mindestens 10-15 mbit, besser mehr, dauerhaft anliegen. Beachten Sie dass diese min. 10-15 mbit zwischen Nistkasten und Router bestehen sollten – ob Sie lahmes Internet haben oder nicht, spielt dabei keine Rolle da es nur um die Verbindung zwischen Router/Nistkasten geht (WLAN-Empfang). Andernfalls kann es zu Verbindungsabbrüchen und Ruckeln/Stocken der Bildübertragung kommen!
INFO: Nach dem Entfernen des Internet-Kabels bekommt der Nistkasten gewöhnlich einmalig vom Router eine neue IP-Adresse verpasst da sich ja die Verbindungsmethode geändert hat von Kabel zu WLAN. Die neue IP finden Sie abermals in der Liste aller angeschlossenen Netzwerkgeräte.
Ansehen der Aufnahmen der Nistkasten Kamera
Die Nistkastenkamera habe ich mit einer internen SD-Speicherkarte versehen um damit bei erkannter Bewegung im Kasteninneren Aufnahmen gespeichert werden welche ein Zurückverfolgen bereits vergangener Ereignisse dienen. Dies ist ja schließlich auch mit das Herzstück! So können Sie einen verpassten Nestbaubeginn, das 1. Ei, Küken oder den Ausflug, Fütterung usw, usf. alles festhalten in Videodateien.
Diese Funktion erreichen Sie im Webinterface der Kamera (aufrufen über die IP-Adresse im Webbrowser)
Unter dem Reiter oben „Playback“ sehen Sie ebenfalls einen Videoplayer. Weiter unten hingegen eine Zeitleiste mit mehr oder weniger blauen Strichen/Balken. Diese blauen Balken stellen einzelne Videoaufnahmen der Kamera zum entsprechenden Zeitpunkt dar! Sie können mit der Maus in die Zeitleiste reinzoomen sowie darin scrollen sowie verschiedene Tage auswählen. Klicken Sie an die Stelle die Sie sehen möchten innerhalb eins blauen Balkens und im Videoplayer spielt das gewünschte Video.
Sie können die Videodateien auch auf Ihren PC/Endgerät herunterladen! Dazu klicken Sie über dem Videoplayer oben rechts auf den kleinen Pfeil nach unten. Dann öffnet sich ein Fenster welches Aufnahmedateien aufzählt. Scrollen Sie zu einer Datei dessen Zeitstempel zum Ereignis welches Sie in der Vorschau gesehen haben passt. Setzen Sie den Haken bzw „Kreis“ davor in das runde Feld und klicken sie auf „Download“. Es kann sein, dass man mehrfach klicken muss.
Danach sollte die gewünschte Aufnahme in originaler Qualität als MP4-Datei in Ihrem Download-Ordner liegen.
Den Livestream in voller Qualität im VLC-Player betrachten
Das reine Betrachten des Livestreams empfehle ich mittels VLC-Player. Das Programm ist kostenlos und hier zu bekommen.
Mit dem VLC-Player können Sie allerlei Medien abspielen und auch konvertieren! Ein recht mächtiges Tool das völlig kostenfrei ist und zudem nicht mit Werbung rumnervt.
Der Livestream der Nistkasten Kamera hat eine RTSP-URL über welcher der Stream bequem abgegriffen werden kann. Das Prinzip ist bei den allermeisten Netzwerkkameras gleich.
Öffnen Sie den VLC-Player (am PC/Tablet) und gehen sie oben links ins Menü „Medien“. Es öffnet sich ein Dropmenü wo etwas weiter unten auch die Option „Netzwerkstream öffnen“ steht. Klicken Sie es an und es erscheint ein Fenster mit einem Eingabefeld für die URL des Livestreams.
Dort geben Sie jetzt Folgendes ein: rtsp://benutzername:passwort@IP-der-Kamera:554/ Die Platzhalter müssen Sie durch Ihre Benutzerdaten und IP ersetzen.
INFO: Werkseitig ist kein Passwort gesetzt, somit sähe der String so aus: rtsp://benutzername:@IP-der-Kamera:554/ Wenn Sie ein Passwort gesetzt haben, greift Variante 1 weiter oben.
Am Handy:
Laden Sie sich die mobile Version von VLC herunter. Danach sehen Sie unten rechts eine Schaltfläche „Wiedergabe“. Klicken Sie darauf und wählen Sie den Button „Neuer Stream“. Geben Sie hier nun wie oben beschrieben die RTSP-URL des Livestreams ein. Danach sollte das Live-Bild erscheinen! Wichtig: Sie müssen sich im WLAN befinden da die Kamera nur im eigenen Netzwerk erreichbar ist. Fürs Zuschauen von Unterwegs ist eine Portweiterleitung im Router nötig (Erfordert gehobenere PC-Kenntnisse) oder via P2P-Verbindung. Dazu ist die Reolink App nötig – weiter unten mehr dazu.
Nutzung der Reolink Handy-App für den Nistkasten mit Kamera (Android OS)
Man kann den Nistkasten auch mit der Reolink App betreiben! Dies ermöglicht eine mobilfreundlichere Nutzung und ist dazu sehr einfach da die App nach Installation automatisch die Reolink-Kameras im Heimnetz erkennt und anzeigt!
Beim Auswählen der Nistkastenkamera müssen zunächst die Zugangsdaten wie für das Webinterface am PC eingegeben werden (Standard: Benutzer: admin, Passwort: leer lassen)
Sollte der Client die Kamera nicht finden kann man den QR-Code der Kamera scannen (was im eingebauten Zustand wahrscheinlich nicht klappt) oder aber man gibt die IP manuell ein. Das geht auf der Übersicht/Startseite der App oben rechts mit dem blauen „Plus“-Zeichen. Dort wählt man „IP“ als Verbindungsmethode aus und trägt die IP ein – danach werden Anmeldedaten abgefragt – dort muss man Benutzernamen und Passwort eingeben (wie am PC im Webinterface).
Bei Eingabe der UID beim Hinzufügen in der App sollte die Nistkasten Kamera auch von Unterwegs über das Internet erreichbar sein (Fernzugriff). Die Nummer befindet sich an der Kamera selbst auf einem Ettikett und sollte auch im eingebauten Zustand im Nistkasten zu lesen sein. Ansonsten bleibt noch der klassische Weg via Portweiterleitung im Router – hierzu muss der Port 80 der Kamera (Nutzerinterface) auf einen anderen freien Port, etwa 9000, umgeleitet werden. Den Port 554 für den Livestream kann man einfach auf 554 durchreichen sofern nur eine Kamera von Unterwegs erreichbar sein soll. Ansonsten kann auch das Livebild auf einen anderen Port gesetzt werden, z.B 9010.
INFO: Wenn die Kamera noch die Standard-Anmeldedaten enthält, also kein Passwort gesetzt ist, MUSS an dieser Stelle ein individuelles Passwort vergeben werden – das dient auch der Sicherheit! Das neue Passwort muss 2x identisch in beide Passwort-Felder eingegeben werden und mindestens 6 Zeichen enthalten. Nach Erstellung des Passworts kann sich damit ganz normal angemeldet werden. Beachten Sie: Das jetzt gesetzte Passwort gilt für alle Endgeräte welche auf den Nistkasten zugreifen möchten – somit auch am Computer, die Stream URL im VLC-Player muss um das neue Passwort angepasst werden. Alle Einstellungen welche über die App an der Kamera vorgenommen werden, wirken sich auch am PC aus!
Klickt man in der Übersichtsseite/Startseite den Nistkasten an, kann das Livebild gesehen werden sowie die Aufnahmen betrachtet oder heruntergeladen werden. Die Bedienung ist im Wesentlichen selbsterklärend, ich habe Sie aber nochmal mit 2 Bildern erklärt. Das Vogelhaus habe ich zu Demo-Zwecken mal „Nistkasten“ genannt 🙂
Das waren nun alle wesentlichen Funktionen und Schritte welche zum Einrichten nötig sind. Das zu erklären ist immer viel Text, die Einrichtung aber kinderleicht und sollte kaum länger als 5 Minuten brauchen, mit der App zusammen vielleicht 10 🙂
Bei weiteren Fragen gerne via Kontaktformular eine Email schicken oder bei Überzeugung der Einfachkeit einen Nistkasten bestellen 🙂